SEM
SEO vs SEA
Oktober 15, 2010

(Lesedauer: ca. 3 Minuten)

In folgendem Beitrag möchten wir die Qualität der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und AdWords-Anzeigenschaltung (SEA) in Bezug auf die Sichtbarkeit, Reichweite und dem ROI gegenüberstellen.

1. Sichtbarkeit

seo-vs-sea-sichtbarkeit
Die Heatmap-Grafik zeigt eindeutig, dass der Suchmaschinenbenutzer den organischen Suchtreffern eine deutlich höhere Relevanz als den AdWords-Anzeigen zuspricht. Dies liegt unter Anderem daran, dass der User mittlerweile weiß, dass es sich bei den AdWords-Anzeigen um bezahlte Anzeigen, also gezielte Werbung, handelt und vertraut daher eher den organischen Ergebnissen der Suchmaschine.

Organische Ranking Sichtbarkeit SEA Ranking Sichbarkeit
Rank 1 – 100%
Rank 2 – 100%
Rank 3 – 100%
Rank 4 – 85%
Rank 5 – 60%
Rank 6 – 50%
Rank 7 – 50%
Rank 8 – 30%
Rank 9 – 30%
Rank 10 – 20%
Rank 1 – 50%
Rank 2 – 40%
Rank 3 – 30%
Rank 4 – 20%
Rank 5 – 10%
Rank 6 – 10%
Rank 7 – 10%
Rank 8 – 10%

2. Reichweite

Fakt ist, dass man nur mit SEA nicht alle Kunden erreichen kann, wenn nur 20% SEA klicken. Was ist mit den anderen 80%? (Quelle:SEOmoz.org). Diese kommen über den organischen Bereich. Das Potential im organischen Bereich ist somit weitaus höher (über 300% mehr).

In der folgenden Grafik ist sehr gut zu erkennen, dass der organische Bereich einen viel größeren Anteil des Traffic bekommt.
seo-vs-sea-reichweite
Quelle: http://www.wunderman.com/Content/assets/10056_atc_adtech_nyc.pdf

3. Return of Investment (ROI)

Bei einem Sale/Lead-Wert von 100€ ergibt sich folgende Rechnung:

Beispielrechnung des ROIs mit SEA

Monat 1+2 Monat 3+4 Monat 5+6 Monat 7+8 Monat 9+10
Ausgaben 5.000€ 5.000€ 5.000€ 5.000€ 5.000€
SEA Traffic 10.000 Klicks 10.000 Klicks 10.000 Klicks 10.000 Klicks 10.000 Klicks
Conversion-Rate 1% 1% 1% 1% 1%
Sales/Leads 100 100 100 100 100
Umsatz 10.000€ 10.000€ 10.000€ 10.000€ 10.000€
Gewinn 5.000€ 5.000€ 5.000€ 5.000€ 5.000€

Rechnung: Bei monatlich 5.000€ Ausgaben für AdWords erreichen wir 10.000 Klicks. Von diesen 10.000 Besuchern konvertieren 1% zu unserem Sale/Lead, wodurch wir 100 Sales/Leads pro Monat erwirtschaftet haben. Da unser Sale/Lead-Wert bei 100€ liegt, zählen wir einen Umsatz von 10.000€. Von diesen 10.000€ ziehen wir die 5.000€ AdWords-Investitionen ab und haben einen Umsatz von 5.000€. Die Positionen und somit auch der Traffic bleiben gleich oder schwanken sehr leicht, da wir unser monatliches Budget nicht verändern.

Beispielrechnung des ROIs mit SEO

Monat 1+2 Monat 3+4 Monat 5+6 Monat 7+8 Monat 9+10
Ausgaben 2.000€ 2.000€ 2.000€ 2.000€ 2.000€
SEO Traffic 500 Klicks 2.000 Klicks 4.000 Klicks 6.000 Klicks 10.000 Klicks
Conversion-Rate 1% 1% 1% 1% 1%
Sales/Leads 5 20 40 60 100
Umsatz 500€ 2.000€ 4.000€ 6.000€ 10.000€
Gewinn -1.500€ 0€ 2.000€ 4.000€ 8.000€

Rechnung: Bei monatlich lediglich 2.000€ Ausgaben für die organische Suchmaschinenoptimierung erreichen wir anfangs etwas weniger Klicks, die sich jedoch nach wenigen Monaten ebenfalls auf 10.000 Klicks erhöhen. Die Conversion-Rate beläuft sich erneut auf 1%. Unser Sale/Lead-Wert liegt wieder bei 100€. Somit kommen wir auf einen Umsatz von zunächst 500€, 2.000€, 4.000€, 6.000€,  und zuletzt auch auf 10.000€. Von diesen 10.000€ (im letzten Monat) ziehen wir die 2.000€ Investitionen für die konstante SEO-Arbeit ab und kommen auf einen Gewinn von 8.000€. Die Positionen und somit auch der Traffic steigern sich in den ersten Monaten und bleiben nach Erreichung der Wunschposition beständig, da eine konstante Optimierung der OnPage sowie OffPage-Maßnahmen durch die SEO-Agentur erfolgt.

4. Fazit

  • Organischer Bereich hat eine größere Reichweite
  • Organischer Bereich hat eine höhere Sichtbarkeit
  • SEO ist langfristig kostengünstiger