Das Suchvolumen einer Suchanfrage gibt über die Menge der Anfragen innerhalb einer gewissen Zeitspanne Auskunft. Anhand dessen lässt sich folglich sehr gut die Relevanz eines bestimmten Keywords bei den Suchmaschinen bestimmten. Gerade für Webmaster, die nach möglichen Alternativen oder Ergänzungen zu den eigenen Keywords suchen, gibt das Suchvolumen hilfreiche Informationen über den erreichbaren Traffic, welcher sich mit den jeweiligen Bezeichnungen potentiell generieren lässt.
Dabei muss allerdings beachtet werden, dass Aussagen über das Suchvolumen immer nur Prognosen sind, da sich niemals die exakte Anzahl genau bestimmen lässt. Meist reicht eine solche Schätzung aber aus. Außerdem sollten Keywords und die Menge deren Suchanfragen immer in zeitlichen und örtlichen Kontext betrachtet werden. So kommt es oftmals vor, dass einzelne Begriffe nur saisonal oder lokal suchstark sind.
Das gängigste Tool zur Bestimmung des Suchvolumens für ein gewisses Keyword ist der Google Keyword Planer. Mithilfe des Tools lassen sich für eine bestimmte Website Keywords vorschlagen, und gleichzeitig deren Suchvolumen einsehen.
Das Suchvolumen bleibt in jedem Fall ein wichtiges Kriterium zur Planung und Beurteilung von Webseiten. Natürlich muss jeder Webmaster letztendlich selbst entscheiden, ob der Fokus seiner Seite auf suchstarken oder suchschwachen Bezeichnungen liegen soll. Keywords die oft und viel gesucht werden, versprechen zwar viel Traffic, allerdings bedeutet dies in der Regel gleichzeitig, dass die Konkurrenz sehr groß ist. Bei vergleichsweise suchschwachen Keywords verhält es sich normalerweise genau entgegengesetzt: Weniger Konkurrenz, dafür aber auch wahrscheinlich insgesamt weniger Besucher. Oftmals empfiehlt sich eine Mischung aus beidem, wobei einerseits sehr starke Begriffe und andererseits einige Longtail-Keywords verwendet werden.