Timo Sven Bauer mit Vincent Sünderhauf im Podcast Trust & Sell
11. September 2025

„Du musst einfach machen“ – Was Vertrieb heute wirklich braucht: Timo Sven Bauer im Podcast Trust & Sell by Vincent Sünderhauf

  zur Übersicht

Timo Sven Bauer gehört zu den auffällig klaren Stimmen im DACH-Vertrieb: Direkter Ton, hohe Taktung, null Ausreden. Im Interview zeichnet er den Weg vom Bankkaufmann über Personal Trainer und Network-Marketing-Unternehmer hin zum gefragten Sales-Trainer – und erklärt, warum „viel hilft viel“ im Cold Calling 2025 nicht mehr funktioniert. Sein Ziel ist messerscharf: „Bis 2027 will ich 100.000 Top Performer aufbauen – nicht die Guten, sondern die Top 5 %.“

Schon seine Biografie ist ein Crashkurs in Hebelwirkung. Aus der klassischen Banklehre wechselte Bauer in den Fitness- und Ernährungsbereich, skalierte im Network Marketing international und lernte dabei die Skills, die ihn bis heute tragen: Disziplin, Recruiting, Kommunikation, Einwandbehandlung. „Häufig bin ich völlig naiv an Dinge herangegangen – aus der naiven Handlung kam eine Erkenntnis, dann eine kompetentere Handlung. So findest du Wege, die funktionieren.“ Der rote Faden: anfangen, iterieren, skalieren.

Besonders deutlich wird Bauer, wenn es um Kaltakquise geht. Die alte Formel „Numbers Game“ hält er für überholt: „Jedes Mal, wenn du dich heute anhörst wie ein Roboter, wirst du abgewürgt. Viel telefonieren ist kein Können, sondern Ausweichen vor Fähigkeiten.“ Stattdessen brauche es qualifiziertes Calling: Tonalität, Vorbereitung, souveräne Einwandbehandlung – und Bewusstsein, dass der Opener den ersten Eindruck der gesamten Marke prägt. „War der Erstkontakt professionell, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch eure Dienstleistung gut ist.“

Vertrieb und Marke denkt Bauer ganzheitlich. Vertrauen entsteht nicht am Ende im Close, sondern am Anfang im Sympathie-Moment: Auftreten, Sprache, Vorbereitung, echtes Interesse. „Mag dich ein Mensch, hört er dir zu; vertraut er dir, kauft er. Punkt.“ Sichtbarkeit und Social Proof beschleunigen den Prozess – vom Suchergebnis über PR bis zur konsistenten Online-Präsenz. Wer hier investiert, kann höhere Stundentensätze durchsetzen: „Der sichtbare Experte mit starken Vertrauenssignalen verkauft zu besseren Konditionen.“

Spürbar ist Bauers Pragmatismus beim Thema Fokus. Er warnt vor der „Paralyse der Möglichkeiten“: Tools, Trends, Content – alles gut, solange es auf Umsetzung einzahlt. Sein Mantra „Du musst dich trauen zu machen und dann fällst du hin, stehst auf, machst weiter.“ Ein Beispiel aus dem Alltag: Aufgaben mit geringer Wertschöpfung konsequent outsourcen, um die eigene Hebelarbeit zu erhöhen – Prospecting delegieren, selbst closen. Gleichzeitig zählt der lange Atem in der Kundenbindung: nachfassen, einladen, überraschen – Basics, die oft verlernt wurden.

Auch Selbstdisziplin ist für Bauer kein Lifestyle-Add-on, sondern betriebswirtschaftlicher Faktor – und Differenzierungsmerkmal: „Wenn zwei gleich kompetent sind, kaufe ich bei dem, der in Form ist. Wer die eigene Routine im Griff hat, wird auch in Projekten zuverlässig liefern.“ Sein Tipp für den Start: Perfektion nicht erzwingen, aber sichtbare Standards setzen – gepflegtes Auftreten, klare Kommunikation, konsistente Profile. „Einmal etwas sehen überzeugt mehr als 1.000 Worte“, zitiert er seine Großmutter – und bringt damit Vertrauensaufbau auf den Punkt.

Für Mittelständler mit erklärungsbedürftigen, hochpreisigen Angeboten ist Bauers Empfehlung eindeutig: weniger „hungrige“ Call-Massen, mehr produkteerfahrene, souveräne Gesprächsführer – unterstützt von starkem Marketing. Wer beides verzahnt, reduziert Reibung im Funnel: Vorqualifizierung durch Inhalte und Reputation; Tiefe, Empathie und Struktur im Gespräch.

Key-Learnings aus dem Talk

  • Qualifiziert statt quantifiziert: Weg vom Numbers-Game, hin zu Tonalität, Vorbereitung und Einwandbeherrschung.
  • Vertrauen beginnt visuell: Auftreten, Profile, Referenzen, PR – zuerst mögen, dann vertrauen, dann kaufen.
  • Hebel vor Handwerk: Outsourcen, was andere für 10–15 € erledigen; selbst dort wirken, wo der eigene Stundensatz Wert schöpft.
  • Sichtbarkeit zahlt auf Preisstärke ein: Wer als Koryphäe wahrgenommen wird, verkauft leichter – und teurer.
  • Disziplin ist Positionierung: Routinen und Standards sind stille Beweise für Zuverlässigkeit.

Hinweis: Dieses Interview erschien im Podcast „Trust & Sell by Vincent Sünderhauf“.

Über Timo Sven Bauer

Timo Sven Bauer ist Vertriebs- und Kommunikationstrainer sowie Gründer der Agentur Sold by Bauer. Er unterstützt Unternehmen in der DACH-Region bei Leadgenerierung, Akquise-Funnels, Personal Branding und praxisnahen Vertriebstrainings – u. a. über Events, Mentoring („New Age of Selling“) und YouTube-Formate. Bauer lebt am Ammersee und arbeitet mit Teams in Deutschland, Österreich und der Schweiz (soldbybauer.com).