Das Hypertext Transfer Protocol Secure verhält sich ähnlich dem standartmäßigen HTTP-Protokoll, mit dem Unterschied, dass die Kommunikation über eine sicherere Verbindung abläuft. Mit dem Ziel dem User eine höhere Sicherheit und Anonymisierung im Web zur Verfügung zu stellen, gehört HTTPS zu einem wichtigen, digitalen Vertreter in Sachen Online-Datenschutz. Deshalb wird dieses textbasierte Protokoll normalerweise überall verwendet, wo von dem Internetnutzer persönliche Daten abgefragt werden. Dazu gehören vor allem Social-Media-Seiten, E-Mail Programme und Dienste wie Online-Banking.
Die vergleichsweise sichere Verbindung wird über eine Verschlüsslung der Übertragung und anschließender Authentifizierung des Servers gewährleistet. Sowohl der Server, als auch der Webclient versichern sich dabei im Voraus gegenseitig über die Vertrauenswürdigkeit des anderen. Anschließend erfolgt die Datenübertragung, welche in der Regel über eine SSL-Verschlüsselung abgesichert wird.
Erkennbar sind vermeintlich sichere HTTPS-Seiten durch dessen Angabe in der Adresszeile des jeweiligen Browsers. Meist erfolgt dazu die Darstellung eines kleinen Schlosses als zusätzliches Sicherheitssymbol neben der URL.